Im Dezember 2024 und Januar 2025 fanden zwei Veranstaltungen zur geplanten Vereinsgründung statt. Die Veranstaltungen stießen dabei auf großes Interesse. Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen waren vertreten, darunter viele bekannte Gesichter, die bereits regelmäßig an Veranstaltungen des Netzwerks teilgenommen hatten, aber auch einige neue Interessierte.
Im Online „Winter-Café“ im Dezember hatten die bereits im Projekt engagierten Akteur*innen die Möglichkeit zum Austausch über die Gründung. Im Januar bot die Info-Veranstaltung Raum zur Vertiefung. Die beiden Veranstaltungen zur Vereinsgründung zeigten, dass die Idee eines Re-Use Netzwerks in Hessen weiterhin auf breite Zustimmung unter den Teilnehmenden trifft.
Das Re-Use Netzwerk richtet sich an Akteur*innen der kommunalen Abfallentsorgung und sozialer Secondhand Warenhäuser. Die Kommunen sind durch die Abfallhierarchie im Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Wiederverwendung verpflichtet, während soziale Einrichtungen wie Secondhand Warenhäuser und Kleiderläden jahrzehntelange Erfahrung in der Umsetzung mitbringen.
Bislang wird der Erfahrungsaustausch durch ein Förderprojekt ermöglicht. Durch die Vereinsgründung wird eine tragfähige Struktur für das Re-Use Netzwerk aufgebaut. Dadurch können die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch über betriebliche und rechtliche Fragen, Maßnahmen und Angebote sowie eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit verstetigt werden.
Inhalte und Schwerpunkte
Bei den Veranstaltungen wurden die geplanten Ziele, die Handlungsfelder und die Struktur des geplanten Vereins vorgestellt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre Perspektiven einzubringen und Fragen zu stellen. Es wurden verschiedene Aspekte der Satzung und der Beitragsordnung diskutiert und Verbesserungsvorschläge gesammelt.
Das konstruktive Feedback lieferte wichtige Impulse für die Vereinsgründung sowie Anregungen zur Verbesserung und Vereinfachung des Satzungsentwurfs.
Das Projektteam dankt allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und blickt zuversichtlich auf die nächsten Schritte.
Ausblick
Das Förderprojekt läuft noch bis Ende August 2025. Bis dahin werden die Projekttätigkeiten weitergeführt, darunter Betriebsbesuche, Gespräche, Blogbeiträge und Newsletter.
Die Vereinsgründung ist geplant für Juli 2025.